Klima-Jugendrunde
10:00 – 12:45 Uhr, Volkshochschule, Raum 1
13:00 – 16:00 Uhr, Volkshochschule, Raum 1
Eine Anmeldung per Mail an info@in-zukunft.net ist erforderlich!
Ein Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene, heuer unter dem Motto „Klimaschutz durch nachhaltige Architektur und Stadtplanung. Wie wollen junge Menschen zukünftig wohnen und leben?“ – eine Klima-Bildungsaktion der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN), um Impulse einer Zielgruppe zwischen 16-30 Jahren zur Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ in vielfältiger Umsetzung (Foto, Zeichnung, Film…) zu sammeln.
Es soll aufgezeigt werden, dass schon heute mit Vorstellungskraft, kreativen Ideen und Impulsen ganz konkret die Grundsteine für eine klimagerechte und lebenswerte Zukunft gelegt werden können.
Workshopleiter: Klaus Jantschek
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren, alle Schularten, Schüler AG’s, P-Seminare, Jugendgruppen, Jugendbeiräte etc.
Ablauf der Klima-Jugendrunde
Plattform Wissen + Austausch
Impulsvortrag zum zukunftsfähigen nachhaltigen Planen und Bauen, „…von der Stadtgestaltung bis hin zum Gebäude“ / Austausch mit den Schülern über die hierbei relevanten Themen und übergeordneten Zusammenhänge und Klimaauswirkungen / Vorstellung der Thementische
Thementische und Workshops
Stadtraumqualität und Mobilitätsschnittstelle (Quartier und Gebäude) / grüne und blaue Infrastruktur / Soziale Aspekte der Stadtgestaltung / Planen und Bauen im Kreislauf / Gebäudebetrieb und -nutzung / Energieversorgungen / Artenvielfalt etc.
Plenum + Ausblick
Vorstellung Ergebnisse + Strategien + Maßnahmen, Fragen + Diskussionsforum „Wie wollen wir in Zukunft leben – in Metropolen, Städten, Siedlungen im ländlichen Raum“

Die Klima-Jugendbildung der BEN wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Der Programmpunkt ist Teil der Veranstaltung „Wie reduziere ich meinen CO2-Fußabdruck?“ des Nachhaltigkeitsnetzwerks IN-Zukunft.